TRADITION UND FORTSCHRITT
Welcher Mechanikerlehrling kennt ihn nicht, den bewährten Schraubstock von Gressel? Das Schweizer Familienunternehmen ist spezialisiert auf Spanntechnik und seit über 90 Jahren im Geschäft. Gressel deckt die ganze Breite von klassischen Schraubstöcken bis hin zu automatisierter Spanntechnik ab.
Kürzlich machte Gressel den nächsten Schritt in der Fräsautomatisierung: Seither erfolgt die Bestückung der Fräszentren neu mittels einem Roboter, an dessen Arm ein Zentrischspanner vom Typ C2 angeflanscht ist. Dieser greift die Werkstücke und platziert sie mit höchster Präzision.
www.r-c2.com
Die Schnittstelle zu einem Roboter zu designen war für uns sehr spannend. Wann erhält man als Industriedesigner schon die Gelegenheit ein tragendes Aluminiumgehäuse zu entwerfen, das aus einem Stück gefräst wird? Wir haben es gemacht – ganz der optischen Tradition von Gressel folgend: sec und kantig.
- 30h DESIGN BUDGET
- 2 EINGEKLEMMTE FINGER
- IM VERKAUF SEIT 2020

KONSTRUKTION
IN INDONESIEN
Da unser Teamkollege Antono aus Indonesien stammt, können wir dort in der Stadt Bandung auf ein exzellentes Netzwerk für die technische Konstruktion zurückgreifen.

UMSETZUNG
Basierend auf dem ersten Konstruktionskonzept von Gressel entwickelte formscope in enger Teamarbeit mit dem Kunden das Produkt bis zur Serienreife weiter.
Eine besondere Herausforderung war es, die zahlreichen Bauteile im Gehäuse so anzuordnen, dass alles im knapp bemessenen Volumen Platz fand. Der Designer der Aussenkontur des Gehäuses und der Ingenieur für die Technik im Innern mussten deshalb besonders eng zusammenarbeiten und im gemeinsamen «Pingpong» Lösungen entwerfen. Da wir bei formscope die beiden Disziplinen Design und Engineering unter einem Dach vereinen, konnten schnell Lösungen gefunden werden, die sowohl optisch als auch technisch überzeugen.
Die gesamte Umsetzung des Auftrags dauerte deshalb nur rund zwei Monate.

BUDIMAN CHANDRA
..ist unser Mann in Indonesien. Über ihn und sein lokales Netzwerk wickeln wir grosse Konstruktionsprojekte in Fernost ab – nach Schweizer Qualitätsstandards.
Budiman Chandra ist Ingenieur und auf Kunststoffspritzguss spezialisiert. Er verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen sowie einen Master-Abschluss in Produktdesign und Produktentwicklung. Seine Berufserfahrung hat er bei zahlreichen Projekten in der Schweiz und in Indonesien gesammelt.
